Willkommen

Seit 1640 stehen die Türen im Gasthaus Theuerwang offen.
Der dazugehörige Hof ermöglicht uns Produkte hauptsächlich aus unserer eigenen Meierei zu beziehen.
Reservierung erbeten unter 07614/6310

Familie Schauflinger

(Öffnungszeiten lt. Kalendar unserer Homepage & beziehen sich auf unsere Küchenzeiten)

Öffnungszeiten

Jänner 2025

Mo Di Mi Do Fr Sa So
12345
678 9

17:00 - 20:30 Uhr

10

17:00 - 20:30 Uhr

11 12

11:30 - 14:00 Uhr

131415 16

17:00 - 20:30 Uhr

17

17:00 - 20:30 Uhr

18 19

11:30 - 14:00 Uhr

202122 23

17:00 - 20:30 Uhr

24

17:00 - 20:30 Uhr

25 26

11:30 - 14:00 Uhr

272829 30

17:00 - 20:30 Uhr

31

17:00 - 20:30 Uhr

Februar 2025

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2

11:30 - 14:00 Uhr

345 6

17:00 - 20:30 Uhr

7

17:00 - 20:30 Uhr

8 9

11:30 - 14:00 Uhr

101112 13

17:00 - 20:30 Uhr

14

17:00 - 20:30 Uhr

15 16

11:30 - 14:00 Uhr

17181920 21

17:00 - 20:30 Uhr

22 23

11:30 - 14:00 Uhr

242526 27

17:00 - 20:30 Uhr

28

17:00 - 20:30 Uhr

Umschauen

Geschichte

Die Geschichte Theuerwangs beginnt im Jahr 993 n. Chr. Das beweisen die alten Gemäuer vom dazugehörigen Zehentstadel des ehemaligen Amtshofes.
Erstmals urkundlich erwähnt 1279 durch einen „Tewrwanger“ der als Zeuge in einem Verkaufsbrief an das Kloster Wilhering aufscheint.
1336 verkauften die Kinder von Otaker von Tewranger den Hof an das Stift Kremsmünster.
Theuerwang gelangte dann an Ulrich von Capellen aus Steyr, daher standen die Theuerwanger auch eine zeitlang im Dienste der Stadt Steyr, dem es am 18. Oktober 1346 Heinrich der Theuerwanger wieder abkaufte. Bis 1525 bleibt das Schloss in Theuerwanger Besitz. Das Wappen ist bis heute erhalten.

Theuerwang war 1463 ein Lehen vom Kloster Kremsmünster. Nach dem Aussterben der Theuerwanger wurde hier der Amtshof des Stiftes eingerichtet. Das Schloss brannte um 1880 bis zu den Mauern nieder.

Heute ist Theuerwang ein stattlicher Vierkanthof, Teile des Wasserschlosses wie das Spitzkappelengewölbe, die doppelten Fenstergitter sowie Teile des Turmes sind bis heute erhalten.